Schauspielpremiere "Die Walküren"

Am 16. März im Kleinen Haus des Staatstheaters.

Das Stück von Carmen Jeß trägt den Titel „Die Walküren“ und wird im Zusammenhang mit "Der Ausweitung des Ringgebiets" uraufgeführt, bevor im Juni die "Götterdämmerung" folgt.

Weiterlesen...

Vortrag "Richard Wagner und die Religion" am Donnerstag, 2. November, 20 Uhr im Gemeindesaal von St.  Johannis.

Passend zu den „Parsifal“-Neuinszenierungen der jüngsten Zeit bieten wir einen grundsätzlichen Vortrag zum Thema „Wagner und die Religion“ an. Studienrat Martin Guth aus Minden, der evangelische Theologe und Musik studiert hat, hat ihn bereits dort im Vorfeld der „Parsifal“-Produktion gehalten, und so haben wir ihn gern nach Braunschweig eingeladen.

Weiterlesen...

Konzert zum Frauentag am 8. März 2025 in der Dornse des Altstadtrathauses

Am Sonnabend, den 08.03.2025 findet das Konzert zum Frauentag in Kooperation mit dem Tonkünstlerverband in der Dornse des Altstadtrathauses statt. Nachdem wir schon einen Beitrag für Claudia Bigos’ Projekt der neuen Diabelli-Variationen ausschließlich von Komponistinnen gestiftet hatten, werden wir diesmal für ein Konzert nur mit Werken von Komponistinnen die Ausführenden stellen. So kehrt unser Ehrenmitglied Mirella Hagen, Waldvogel im Bayreuther „Ring“ von Frank Castorf, als Solistin mal wieder nach Braunschweig zurück und singt u.a. Lieder von Lili Boulanger und Clara Schumann. Begleitet und ergänzt mit anderen Kompositionen von Frauen wird sie von unserem aktuellen Stipendiaten, dem Pianisten Julian Trevelyan.

Mehrsparten-"Ring"

Zwei Zyklen vom 7. bis 10. Juni und vom 13. bis 24. Juni.

Am Staatstheater Braunschweig.

Weiterlesen...

Direktorenführung im Kunstmuseum Wolfsburg
Am Freitag, 28. Juni, 17 Uhr im Kunstmuseum Wolfsburg.

Weiterlesen...

Vortrag "Wagner und Verdi" am 02.09. um 19 Uhr in der Hausbar des Staatstheaters

Wagner und Verdi, die beiden größten Opernkomponisten und Musikdramatiker des 19. Jahrhunderts, scheint eine Welt zu trennen. Hier Wagners (und Cosima Wagners) Schimpfen auf Verdis Musik, vor allem seine Ignoranz in Sachen Verdi-Opern. Dort immerhin eine Anerkennung von einigen Verdiensten des Kollegen und Schöpfers des „Lohengrin“ - doch scheinen beide eine Unbeziehung geführt zu haben. Tatsächlich verbindet die Komponisten mehr, als man zunächst annimmt. In einem Vortrag mit Musikbeispielen am Dienstag, 2. September, 19 Uhr, in der Hausbar des Großen Hauses geht der Bayreuther Musikpublizist und Wagner-Forscher Dr. Frank Piontek im Rahmenprogramm zur Burgplatz-Oper des Staatstheaters, „La Traviata“, auf die Beziehung dieser beiden Ausnahmeerscheinungen ein.
Eintritt frei.

Zusätzliche Informationen