Willkommen beim Richard-Wagner-Verband Braunschweig e.V.
Liebe Musik- und Theaterfreunde,
auf diesen Seiten will sich Ihnen der Richard-Wagner-Verband Braunschweig vorstellen, dessen Hauptanliegen die Unterstützung des künstlerischen Nachwuchses ist. So vergeben wir in jedem Jahr fünf Stipendien für den Besuch der Bayreuther Festspiele an junge Künstler unserer Region, zum Beispiel Preisträger von „Jugend musiziert“ und viel-versprechende Talente des Staatstheaters.
Wir diskutieren nach den Festspielen mit ihnen über die Deutungsansätze der Bayreuther Regisseure und bieten ihnen Auftritte bei Liederabenden und Gesprächskonzerten.
Unser Ziel ist es, Wagners Werke in ihrer Bedeutung für die Gegenwart verständlich zu machen. Dazu veranstaltet der Verband regelmäßig Vorträge und Gesprächsabende.
Auf unseren Theaterreisen erleben wir Wagners Werke und Verwandtes in neuen Interpretationen. Wir würden uns freuen, Sie als Gast bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu können und lassen Ihnen gern weitere Informationen zukommen.
Wagner-Produktionen des Staatstheaters wie zum Beispiel Isabel Ostermanns Inszenierung des "Fliegenden Holländers" begleiten wir mit einem Rahmenprogramm aus Vortrag, Diskussion und Liederabend (siehe Veranstaltungsarchiv).
Vortrag "So blühe denn, Wälsungenblut"
Am Dienstag, 14. März um 19.30 Uhr in der Hausbar des Staatstheaters.
Eine werknahe Einführung von Andreas Berger in Wagners "Walküre" mit Musikbeispielen und interpretatorischen Ausblicken.
Schauspielpremiere "Die Walküren"
Am 16. März im Kleinen Haus des Staatstheaters.
Das Stück von Carmen Jeß trägt den Titel „Die Walküren“ und wird im Zusammenhang mit "Der Ausweitung des Ringgebiets" uraufgeführt, bevor im Juni die "Götterdämmerung" folgt.
Vortrag "Wagners Philosophie des Weiblichen"
Dr. Sven Friedrich referiert am Freitag, 17. März im Kleinen Haus.
Der Direktor des Richard-Wagner-Museums Haus Wahnfried in Bayreuth geht den bei Wagner obsessiven Themen von Geschlechtlichkeit und Liebeserlösung sowie den (zuweilen fließenden) Genderidentitäten nach.